Aktuelle Termine:
|
Information zur Anmeldung Klasse 5 (Schj. 20/21)
Melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Kind an. Die Anmeldung findet vom 03.02.2020 bis 06.02.2020 (Montag bis Donnerstag) statt.
Mo 9-12 und 14-18 Uhr
Di - Do 9-12 und 14-16 Uhr
Bringen Sie bitte neben dem Halbjahreszeugnis auch den von Ihnen unterschriebenen
Anmeldebogen mit.
Tragen Sie bitte noch nicht die von Ihnen gewünschte Schule ein.
Die Bilder von unserem großen Schulfest sind online!
Imagefilm bei Youtube zu sehen
Die MLKG hat nun einen eigenen Imagefilm! Der Musikkurs des Abiturjahrgangs 2017/18 hat diesen Film geplant, gedreht, geschnitten und auch den Soundtrack dazu gespielt. Besuchen Sie uns gerne bei Youtube und und geben Sie uns einen Daumen hoch! Das Video kann hier gesehen werden.
Einen Zeitungsbericht über unsere Schulband "The Dreamers" in den Ruhrnachrichten könnt ihr hier lesen.
Hallo! Ich bin der Balu und Schulhund an der Schule Ihres Kindes!
Am liebsten flitze ich durch den Flur und lasse mich von allen Schülern streicheln. Im Unterricht schlafe ich gerne und sorge für eine (lern-) motivierende Atmosphäre.
Zudem fördere ich durch meine Anwesenheit das Selbstbewusstsein sowie die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler.
Im Unterricht begleite ich mein Frauchen Frau Jankowski und in den Pausen werde ich gerne von vielen Schülerinnen und Schülern gestreichelt.
Wir haben ein großes Haus geerbt, ein ‚großes Haus der Welt', in dem wir alle zusammen leben müssen....(Martin Luther King, 1968)
Auch unsere Schule ist ein großes Haus, in dem Schülerinnen und Schüler aus 20 Nationen, von fast allen Kontinenten und mit verschiedenen Religionen zusammen lernen. Die unterschiedlichen Ideen, Kulturen und Lebensweisen wirken nicht nur auf unsere unterrichtliche Arbeit, sondern auch auf das Schulleben in vielfältiger Weise ein.
Wir wollen anstreben, was auch Martin Luther King fordert: Den Frieden zu bewahren und ein menschliches Miteinander zu gestalten mit Respekt, Toleranz und Gewaltlosigkeit: An unserer Schule soll jeder in Ruhe lernen und seine persönlichen Fähigkeiten zusammen mit anderen entwickeln können.
(aus dem Schulprogramm 2011)