Drei Tage voller Ideen, Kreativität und Gemeinschaft
Drei Tage vor den Sommerferien verwandelte sich die Martin-Luther-King-Gesamtschule Dorstfeld in eine lebendige Werkstatt des Lernens.
Statt klassischem Unterricht standen Projektarbeit, Experimentierfreude und gemeinschaftliches Erleben im Mittelpunkt. Die Projekttage boten den Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die 5. Klassen nahmen am Projekt „Gesund und munter“ teil, das Körper, Geist und Sinne in den Fokus rückte. Täglich fanden zwei Workshop-Blöcke à 90 Minuten statt, in denen die Schüler*innen in einem der vier parallel laufenden Workshops aktiv wurden: Yoga, Entspannung und Vertrauen, Mit allen Sinnen erleben sowie Körper & Geist. Die Workshops zielten darauf ab, Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen, Körperbewusstsein und Entspannungstechniken spielerisch zu fördern – ganz ohne Leistungsdruck.
Die 6. Klassen tauchten in ganz unterschiedliche Welten ein: Einige setzten sich kreativ mit dem Spannungsfeld zwischen Natur und Technik auseinander, andere drehten eigene Kurzfilme oder erkundeten die faszinierende Welt der Hunde. Wer künstlerisch unterwegs war, ließ Reiseerinnerungen in farbenfrohen Bildern lebendig werden. Ein weiteres Projekt war „Vom anderen Stern“, das die Schüler*innen durch einen interaktiven Workshop, den Besuch im Bochumer Planetarium und ein kreatives Bastelprojekt die faszinierende Welt der Sterne, Planeten und Galaxien näherbrachte.
Die 7. Klassen stärkten durch erlebnispädagogische Methoden wie Teamspiele und Teamtrainings ihre Teamfähigkeit, Kommunikation und Kooperation. Während einige Klassen ihre Zusammenarbeit im Hochseilgarten übten, beschäftigte sich eine andere Klasse in einem Stationenlernen mit Körperhygiene und dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Unterstützt wurde sie dabei von einer Umweltberaterin, die das Thema Lebensmittelverschwendung vertiefte.
In den 8. Klassen ging es um große und kleine Lebensfragen: Wie bleibt man gesund – körperlich und seelisch? Wie geht man mit Konflikten um, ohne dass Gewalt entsteht? Wie kann Kunst neue Blickwinkel eröffnen? Und wie leben Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen zusammen? Jede Klasse fand ihren eigenen Zugang zu diesen Themen – mal praktisch, mal diskutierend, mal kreativ.
Die 9. Klassen setzten sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Sie beschäftigten sich mit Zukunftsgestaltung, Suchtprävention und Umweltbewusstsein. Beim Müllsammeln im Revierpark Wischlingen wurde Gemeinschaft erlebt, während der Besuch der Kommende Dortmund Impulse zur beruflichen Orientierung bot. Ein weiteres Thema war die historische Aufarbeitung der NS-Verfolgung in Dortmund, die durch einen Stadtrundgang vertieft wurde.
Die Einführungsphase (EF) setzte sich intensiv mit dem Thema Israel-Palästina-Konfliktauseinander. Die Schüler*innen reflektierten ihr Vorwissen und ihre emotionale Betroffenheit, diskutierten negative Aspekte und positive Initiativen wie die Friedensorganisation „Standing Together“.
Dokumentiert von der Q1 Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Schüler*innen der Q1 übernahmen die Rolle von Reporter*innen. Mit Kamera, Mikrofon und Notizblock begleiteten sie die Projekte, führten Interviews und hielten besondere Momente fest. Ihre Arbeit mündet nun in einem digitalen E-Book, das die Vielfalt und Intensität dieser Tage festhält. Was bleibt? Drei Tage, in denen Neugierde geweckt, Talente entdeckt und Gemeinschaft gelebt wurde. Drei Tage, die zeigten, wie vielseitig Lernen sein kann – jenseits von Noten und Lehrplänen. Die Begeisterung der Schüler*innen war spürbar, und viele nehmen nicht nur neue Kenntnisse, sondern auch stärkere Klassengemeinschaften und persönliche Erfolgemit.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – an die Lehrkräfte, die diese Tage ermöglicht haben, an die externen Partner*innen, die ihr Wissen eingebracht haben, und vor allem an die Schüler*innen, die mit ihrer Energie diese Projekte zum Leben erweckt haben. Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Dortmund, die die Projekttage mit 1300 € finanziell unterstützte. Vanessa Uhrmacher, die Filialleiterin, besuchte einige der Projektgruppen vor Ort in der Schule und war sichtlich begeistert von der Vielfalt der Themen und dem Engagement der Schüler*innen.